Nach was suchst du?

Lauftechnik verbessern: So wirst du effizienter und schneller – mit weniger Anstrengung!

10. April 2025


Schneller und effizienter laufen mit der richtigen Lauftechnik

Stell dir vor, du kannst Kilometer um Kilometer laufen, ohne das Gefühl zu haben, dass du am Ende des Trainings erschöpft bist. Stattdessen fühlst du dich stark und bereit, mehr zu geben. Was machen diese Läufer*innen anders? Das Geheimnis liegt in der richtigen Lauftechnik – genauer gesagt in der Laufökonomie. Wer seine Lauftechnik verbessern will, kann mit kleinen Anpassungen große Fortschritte machen. Der Unterschied zwischen müdem Stolpern und lockerem Laufen ist oft kleiner, als du denkst!

Heute erfährst du, wie du deine Lauftechnik verbessern kannst, um effizienter zu laufen und dabei deine Energie optimal zu nutzen. Mach dich bereit, deine Laufleistung auf das nächste Level zu heben!

Was du über Laufökonomie wissen musst: Die Grundlage für weniger Anstrengung

Bevor wir in die Details gehen, lass uns einen Blick auf das Fundament werfen: Deine Laufleistung hängt von drei wesentlichen Faktoren ab:

  • VO2max (maximale Sauerstoffaufnahme): Wie gut dein Körper Sauerstoff aufnimmt und verarbeitet.
  • Laktatschwelle: Der Punkt, an dem dein Körper bei intensiven Belastungen weniger effizient wird.
  • Laufökonomie: Und genau darum geht es hier! Wie du deine Energie beim Laufen effizient nutzt.

Stell dir vor: Zwei Läufer*innen mit der gleichen VO2max. Aber der eine nutzt seine Energie effizienter – und kann dadurch länger laufen und schneller sein.

Das Geheimnis ist die Laufökonomie. Und diese kannst du verbessern – mit den richtigen Techniken und Trainingsansätzen!

Pushing Limits Club Trainings-App

Erreiche dein nächstes Laufziel mit dem Pushing Limits Club! Trainiere smarter mit individuellen Lauf-Trainingsplänen – perfekt abgestimmt auf dich. Jetzt 2 Wochen kostenlos testen!

 

  • 7 Tipps, um deine Lauftechnik zu verbessern

1. Lauftechnik verbessern: So sparst du wertvolle Energie

Die meiste Energie beim Laufen wird für vertikale Bewegung (Hüpfen) und Bremsen durch den Fußauftritt verschwendet. Du kannst deine Laufökonomie enorm steigern, indem du diese verschwenderischen Bewegungen minimierst.

Praktischer Tipp:
Versuche, deinen Laufstil so zu optimieren, dass du mit minimaler vertikaler Bewegung über den Boden gleitest. Dein Ziel ist es, mehr horizontalen Vortrieb zu erzeugen, statt unnötig hoch zu springen.

2. Die richtige Schrittlänge & Frequenz: Finde deinen natürlichen Rhythmus

„Höher, weiter, schneller“ führt oft in die falsche Richtung. Eine zu große Schrittlänge sorgt dafür, dass dein Fuß zu weit vor dem Körperschwerpunkt aufsetzt – das bremst und kostet Energie.

Die optimale Schrittlänge ist die, die sich für dich natürlich anfühlt. Dein Fuß sollte unter oder leicht hinter dem Körperschwerpunkt aufsetzen, um effizient voranzukommen.

Tipp: Um wie ein Profi zu laufen, erhöhe deine Schrittfrequenz. Ideal sind 170–185 Schritte pro Minute. Das reduziert die Bodenkontaktzeit, verbessert deine Dynamik und macht deinen Lauf ökonomischer. Taste dich hier mithilfe deiner Laufuhr immer weiter heran.

3. Wie du durch die richtige Fußtechnik deine Lauftechnik optimierst

Es gibt eine weit verbreitete Diskussion darüber, ob es besser ist, auf dem Vor-, Mittel- oder Rückfuß zu laufen. Die Wahrheit ist: Alle drei Aufsetzarten können effizient sein, wenn du sie richtig umsetzt. Der Schlüssel liegt in der Koordination und der Art und Weise, wie du deinen Fuß aufsetzt.

Tipp: Achte darauf, dass der Fußauftritt fließend und nicht abrupt erfolgt. Dein Fuß sollte den Boden in einer natürlichen, dynamischen Bewegung berühren und nicht wie ein Block abgesetzt werden.

4. Der Schuh-Mythos: Leicht ist nicht immer besser

Jeder kennt das: Ultraleichte Schuhe sollen schneller machen. Aber ist das wirklich so? Moderne Laufschuhe, die gut dämpfen, können die Lauftechnik tatsächlich um bis zu 3% verbessern, auch wenn sie etwas schwerer sind.

Warum?
Gut gedämpfte Schuhe sorgen dafür, dass du weniger Energie in jeden Schritt investierst und gleichzeitig die Belastung auf deine Gelenke reduzierst. Wähle also Schuhe, die dir optimalen Komfort und Energie-Rückgabe bieten, anstatt nur auf das Gewicht zu achten.

5. Locker & dynamisch: Entspannt laufen mit spitzem Armwinkel

Viele Läufer*innen verspannen sich, besonders bei intensiven Einheiten. Das kostet unnötige Energie und verringert deine Laufökonomie. Dein Körper sollte sich bei jedem Schritt fließend und locker bewegen.

Achte auf lockere Schultern und entspannte Hände. Wenn du bemerkst, dass du angespannt bist, nimm bewusst einen tiefen Atemzug und lass die Anspannung los. Das wird deine Lauftechnik verbessern und dich effizienter machen.

Tipp: Dein Armwinkel sollte kleiner als 90 Grad sein. Ein spitzer Winkel sorgt für mehr Dynamik im Oberkörper, unterstützt deinen Laufrhythmus und spart Kraft.

6. So stärkt du deine Muskulatur für eine bessere Lauftechnik (inkl. Video)

Die Antriebsmuskulatur, insbesondere der Gluteus Maximus (Gesäßmuskel), spielt eine entscheidende Rolle für die Laufökonomie. Wenn dieser Muskel gut trainiert ist, kannst du mehr Kraft aus dem Abdruck holen und deine Geschwindigkeit steigern.

Tipp: Integriere regelmäßig Übungen wie Kniebeugen, Ausfallschritte und Bridging in dein Training. Sie stärken deine Hüftmuskulatur gezielt – eine echte Basis für bessere Lauftechnik.

7. Sehnen und Fußgewölbe: Deine unsichtbaren Helfer

Deine Sehnen und das Fußgewölbe sind wahre Wunderwerke der Natur. Sie speichern und setzen Energie frei, was dir hilft, mit weniger Anstrengung zu laufen. Achte darauf, diese Strukturen zu pflegen und regelmäßig zu trainieren.

Tipp: Integriere leichtes Sprungtraining und Barfußlaufen in dein Training, um die Reaktivität und Stabilität deiner Sehnen und Fußgewölbe zu fördern.

Fazit: Lauftechnik verbessern – dein Schlüssel zu mehr Effizienz und Freude

Die Verbesserung deiner Lauftechnik ist der schnellste Weg zu einer besseren Laufökonomie. Weniger Anstrengung bedeutet nicht nur weniger Erschöpfung, sondern auch weniger Verletzungsrisiko und eine langfristig bessere Performance. Jeder Schritt, den du bewusst setzt, bringt dich deinem Ziel näher: mühelos und effizient zu laufen.

Bist du bereit, deine Lauftechnik zu verbessern? Setze unsere Tipps um und starte noch heute – der Weg zu einem besseren Laufgefühl beginnt jetzt!

 

 

  • Starte jetzt dein Training mit dem Pushing Limits Club! Trainiere smarter, nicht härter! Erreiche deine Laufziele mit strukturierten Trainingsplänen, leckeren Rezepten passend zum Training und effizienten Auswertungstools. Teste jetzt 2 Wochen kostenlos. Einfach anmelden und durchstarten!

 

  • Trainingspläne, Rezepte, Analysen: Komm in den Club!Anzeige

    Bock auf strukturiertes Training rund um Schwimmen, Radfahren, Laufen und Triathlon? Auf der Suche nach Rezepten für sportgerechte Ernährung und nach Auswertungstools, die dich wirklich weiterbringen? Dann sagen wir: Willkommen im Pushing Limits Club! Ob Triathlon oder (Rad-)Marathon, ob Einsteiger:in oder Fortgeschritene:r, ob PB oder Party-Pace: Join the club und nutze alle Funktionen die ersten 14 Tage kostenlos!

    blankHier geht’s direkt zum Pushing Limits Club!

    Der Club als App immer griffbereit auf Deinem Smartphone:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert