#18 – Podcast mit Jan van Berkel: Ironman Sieger mit Low-Carb-Ernährung
17. September 2018

Jan van Berkel hat in diesem Jahr den Ironman Switzerland in Zürich gewonnen – mit Streckenrekord. Das ist an sich ist natürlich schon ein dickes Ding. Meine Nerdsensoren schlugen aber erst so richtig aus, als ich gelesen hab, dass Jan im Laufe des letzten Jahres seine Ernährung komplett auf Low-Carb umgestellt haben soll. Da war mir klar: Wir müssen reden! Denn wer einen Ironman in Rekordzeit gewinnt, der muss in der Hinsicht sicherlich ein bisschen was richtig gemacht haben.
Low-Carb: Ein Thema mit sehr viel Bullshit-Potential – die Diskussionen dazu oft geprägt von Dogmatismen und wenig Differenzierung. Ganz anders war meine Unterhaltung mit Jan van Berkel dazu. Ein cooler Typ, der sich viele Gedanken macht, sich selbst auf höchstem Niveau nochmals hinterfragt hat und so die Früchte ernten konnte. Hör‘ aber einfach selbst:
Hier kannst Du den Podcast hören:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
- Werbung:
BRAINEFFECT: 20% Rabatt auf deinen Einkauf
Für alle Podcast-Zuhörer gibt es mit dem Code Pushinglimits20 – 20 Prozent Neukunden-Rabatt auf deinen Einkauf im BRAINEFFECT Shop. Den Code gibt’s du ganz einfach am Ende des Bestellprozessen ein.
Hier geht’s zum Shop ( Code: Pushinglimits20 )
Darüber spreche ich im Podcast mit Jan van Berkel
- Erst Hochzeit… dann Podcast…
- Zirkus Kona – Gedanken zum WM Spektakel
- Welche großen Änderungen Jan vorgenommen hat
- Das erste Mal mit einem Trainer arbeiten
- Daniel Plews (zur Webseite) setzt als Trainer neue Akzente
- Umstellung auf Low-Carb-Ernährung
- Vorurteile gegenüber der Low-Carb-Ernährung
- Wichtig ist nicht Ernährung als Religion, sondern das Resultat
- Das Privileg über Ernährungsformen streiten zu dürfen
- Den Genuss muss und kann man neu lernen
- Warum Differenzierung essentiell wichtig ist
- Low-Carb heißt bewusst nicht No-Carb
- Die Herausforderungen im Trainingsalltag
- Wettkampfernährung: Low-Carb heißt nicht „Ironman ohne Kohlenhydrate“
- Die Verfügbarkeit von Energie aus dem Fettreserven
- Kohlenhydrate bleiben für den Wettkampf das „Superbenzin“
- Die Adaption des Körpers braucht Zeit – Die muss man investieren
- Offenheit gegenüber neuen Trainingsmethoden und Ideen
- Okklusionstraining / Blood Flow Restriction – „Bis die Venen platzen“
- Grenzerfahrungen von Körper und Geist
- Das Erlebnis Triathlon – Die Freude am Sport, auch ohne Siege
- „Wir sind gemacht für Ironman, gemacht für Ausdauerleistung“
- Die letzten Vorbereitungen auf die Weltmeisterschaft in Kona
- Was der Sieg beim Ironman Switzerland für Jan bedeutet
Ressourcen zum Podcast:
- Lust auf Bestform? Anzeige
Wir haben da was für dich ... stehen aber noch ganz am Anfang. Auch wenn vielleicht noch nicht alles ganz rund ist und noch nicht alle Pläne da sind: wenn du Lust hast, strukturiert nach einem Trainingsplan zu trainieren, dich gesund zu ernähren, dein Training gezielt auszuwerten und deine Einheiten auf der Rolle fahren möchtest, dann melde dich gerne an:
Zum Pushing Limits Club
Tipp: Lad' dir auch die App auf dein Smartphone!