
Wir waren Laufen: Der neue Weg ins Energy Lab
Es ist eine kleine, aber gemeine Änderung der Laufstrecke des IRONMAN Hawaii: Anders als in den Jahren zuvor werden die Athleten gut einen Kilometer länger auf dem Queen K-Highway laufen, bevor sie in die neue „Zubringerstraße“ ins Energy Lab einbiegen. Wir haben uns die etwas mehr als 1.000 neuen Meter angeschaut.
Bevor es später in Episode #4 der KONA Show einen fetten Beitrag rund um das Energy Lab gibt, wollen wir vorher schonmal einen Blick auf den neuen Streckenabschnitt auf dem Weg ins Natural Energy Labortatory of Hawaii Authority – oder kurz: Energy Lab – werfen.
Unterstütze uns – Unser Shop:
Wie es sich anfühlt durch das Energy Lab zu laufen und welche Auswirkungen die Hitze dort auf die Athleten hat, das werdet ihr später erfahren. Interessant war allerdings auch der neue Abschnitt, denn die niegelnagelneue Straße zieht sich ziemlich trügerisch hinein in der heißesten Streckenabschnitt. Denn ab dem Moment, in dem man vom Queen K abbiegt und bis man auf die „alte“ Straße hinunter zum Meer gelangt, scheint es als wäre die Strecke flach. So zumindest meine Empfindung.
Allerdings – und das ist vielleicht ganz gut zu wissen – fällt sie tendenziell leicht ab, 2-3 Prozent vielleicht. Und es ist ja bekannt: Wo es hinab geht, geht es auch wieder hinauf. Auf dem Rückweg wirkt dieses fiese Stück, das beim hineinlaufen noch flach scheint, plötzlich wie ein echte kleine Steigung. Nicht allzu schlimm, aber sicher auch nicht angenehm – wie eigentlich der ganze Weg, zurück zum Queen K, nach dem Wendepunkt.
Mehr aus dem Energy Lab gibt es in Epsidode #4 der KONA Show, die heute (Donnerstag, 11. Oktober) erscheint. Wenn ihr direkt informiert werden wollt, abonniert am besten unseren YouTube-Channel – oder schaut einfach später wieder vorbei.
Die Pushing Limits KONA Show zum IRONMAN Hawaii 2018:
- Episode #1 – Der erste Tag: Andi Dreitz, Dig Me Beach und Palani Road
- Episode #2 – Jan Frodeno, Maurice Clavel und das Rookie-Roulette
- Episode #3 – Kona Aquatic Center, Daniela Ryf, Jan Van Berkel und Nationenparade