Gewusst wie: So planst Du deine Triathlonsaison
12. November 2019

Triathlon kann ein ganz schönes Monster sein. Jedenfalls dann, wenn man sich mit Saisonplanung und Co. beschäftigt. Je nach Leistungsklasse, Ambitionen und Anspruch gehört außerdem mehr dazu, als nur nach den Öffnungszeiten des nächsten Schwimmbads zu schauen. Hier kommen ein paar Tipps, welche Dinge ihr in diesen Tagen erledigen könnt, um gut gerüstet Richtung nächste Triathlonsaison zu starten.
Ich kenne es aus eigener Erfahrung zur Genüge: Einige Dinge, die nicht unmittelbar mit der bevorstehenden Trainingseinheit zu tun haben, schiebe ich gerne vor mir her. Vor allem wenn ich keinen sofortigen Leistungszuwachs oder Impact auf meine Form erkennen kann, dann behandle ich so einige Aufgabe stiefmütterlich – wenn ich sie überhaupt behandle.
Keine besonders erstrebenswerte Eigenschaft, denn in den allermeisten Fällen sorgt das irgendwann für unangenehmen Stress, der vermeidbar gewesen wäre.
Manchmal weiß man aber auch einfach nicht, wo man anfangen soll. Schwimmen, Radfahren, Laufen sind dann noch die einfachsten Aufgaben, die man im Alltag unterbringen muss. Aber was ist mit Arztterminen und Leistungsdiagnostik? Anmeldung zu Wettkämpfen und buchen von Trainingslagern? Und ist das benötigte Equipment fürs Training und die bevorstehende Saison bereits durchdacht?
Bei den ganzen Fragen kommt sicher irgendwann der Punkt, an dem ihr euch sagt: „Ach, das mache ich dann einfach wann anders.“ Es ist ja schließlich noch Zeit bis zur nächsten Saison…
Natürlich sind es noch einige Monate hin, bis die Triathlonsaison in Mitteleuropa startet. Aber glaubt mir: Es geht immer schneller als man denkt! Daher habe ich versucht ein paar wesentliche Punkte zusammenzufassen, die ihr optimal an einem trainingsfreien Nachmittag erledigen könnt. Und ja, ich finde, es lohnt sich sogar für die Saison-Orga das Training mal ausfallen zu lassen. Die folgende Liste ist natürlich nicht so zu verstehen, dass alles ein Muss wäre. Sie soll einen Überblick geben und als Ratgeber und Orientierungshilfe für eine stressfreie Saisonplanung dienen.
Organisiere Deine Triathlonsaison
- Erster Schritt Trainingsstart: Erstmal geht es dann doch ums Training. Genieße die Freude an der Bewegung und organisiere deinen sportlichen Alltag. Wenn man neu in den Sport kommt oder nach der ruhigen Off-Season wieder ins Training startet, dann kann es mitunter eine kleine Challenge sein, die Alltagsaufgaben mit dem geplanten Training zu kombinieren. Nutze also die ersten paar Wochen, um in Fahrt zu kommen und ein paar Routinen zu entwickeln.
- Besuch beim Kardiologen: Ganz egal auf welcher Leistungsstufe Du stehst, der Besuch beim Kardiologen sollte ein Must-Do sein! Eine Untersuchung des Herzens tut nicht weh und sollte relativ am Anfang eures persönlichen Triathlon- und Trainingsjahres stehen. Eine solche Untersuchung hilft zum einen Warnsignale frühzeitig zu erkennen, sie gibt aber auch grünes Licht für deine sportlichen Ambitionen, wenn alles roger ist. Also: Hörer in die Hand und Termin ausmachen!
- Mache eine Leistungsdiagnostik: Eine Leistungsdiagnostik kann helfen die individuellen Trainingsbereiche besser einzuschätzen und aus der wertvollen Zeit, die du in den Sport investierst, das Bestmögliche herauszuholen. Natürlich gibt es auch bei solchen Diagnostiken Unterschiede: Mache ich sie im Laufen oder auf dem Rad? Brauche ich eine Leistungsdiagnostik mit Atemgas-Analyse oder reicht eine Laktatmessung? Ein ganz einfacher Tipp: Suche einen Anbieter in deiner Nähe heraus und rufe ihn an! Schildere ihm deine Ambitionen, Ziele und Möglichkeiten und lasse dich beraten, welche Diagnostik für dich die richtige ist.
- Melde Dich bei Wettkämpfen an: Mittlerweile gibt es einen unglaublichen Ansturm auf die Startplätze bei Triathlon-Veranstaltungen. Die meisten größeren Events sind bereits heute ausgebucht! Also lohnt es sich wirklich, sich rechtzeitig damit zu beschäftigen, bei welchen Rennen man nächstes Jahr starten möchte. Und wenn die Entscheidung gefallen ist, dann am besten sofort anmelden! Nicht vergessen: Solltest Du eine Übernachtungsmöglichkeit brauchen, dann ebenfalls direkt buchen…
- Besorge das Equipment fürs Training: Definitiv auch ein Punkt, der von den eigenen Ambitionen abhängt. Manchmal reichen Badehose/Badeanzug und Schwimmbrille schon fürs Schwimmtraining, in anderen Fällen braucht man allerdings schon die ein oder andere Trainingshilfe. Fürs Schwimmen haben wir mal einen Überblick aller Tools und Einsatzzwecke erstellt. Aber auch fürs Radfahren und Laufen solltest Du dir Gedanken machen, welche Utensilien Du im Training brauchen wirst. Vor allem für Neueinsteiger gilt jedoch das Motto: Keep it simple! Eine Sportuhr (optimalerweise mit GPS-Funktion) ist meiner Meinung nach eines der wichtigsten Tools für den Anfang.
- Buche Dein Trainingslager: Jetzt sind wir sicherlich schon eine Stufe weiter, denn ein Trainingslager bedeutet auch, dass Du bereit bist noch mehr in den Sport zu investieren – nicht nur Geld, sondern auch deine Urlaubszeit. Wenn Du also die Entscheidung für ein Trainingslager getroffen hast, dann sollte Dich auch nichts mehr von der Buchung abhalten. Bei uns findest Du jede Menge Inhalte zum Thema Trainingslager für Triathleten, Destinationen und weiteren Input!
- Organisiere das Equipment für die Saison: Nichts kostet so viel Nerven wie kurzfristige Besorgungen vor dem Rennen! Also: Spule im Kopf mal ein paar Monate voraus und überlege, welche Dinge Du in de Rennwoche unbedingt benötigst. Welche kannst Du bereits jetzt bestellen? Wechselst Du zum Beispiel vor dem Wettkampf nochmal die Reifen und Schläuche am Rad? Nutzt Du spezielle Schnürsenkel in Deinen Wettkampf-Schuhen? Hat Dein Startnummernband die letzte Saison überlebt? Dir fallen bestimmt noch ein paar Kleinigkeiten ein, die bereits organisiert oder bestellt werden könnte. Übrigens kann man zur jetzigen Zeit immer mal wieder gute Angebote schießen, wenn man zum Beispiel neue Laufräder oder einen Neoprenanzug benötigt. Einfach mal im Netz umschauen, wenn ihr für nächste Saison um- oder aufrüsten wollt. Do it now!
Fallen Dir außerdem noch weitere Punkte ein? Schreibe sie gerne hier unter den Beitrag oder auf Facebook in die Kommentare oder schicke eine Mail an niclas@pushing-limits.de – ich ergänze die Liste gerne fortlaufend!
- Trainingspläne, Rezepte, Analysen: Komm in den Club!Anzeige
Bock auf strukturiertes Training rund um Schwimmen, Radfahren, Laufen und Triathlon? Auf der Suche nach Rezepten für sportgerechte Ernährung und nach Auswertungstools, die dich wirklich weiterbringen? Dann sagen wir: Willkommen im Pushing Limits Club! Ob Triathlon oder (Rad-)Marathon, ob Einsteiger:in oder Fortgeschritene:r, ob PB oder Party-Pace: Join the club und nutze alle Funktionen die ersten 14 Tage kostenlos!
Hier geht’s direkt zum Pushing Limits Club!
Der Club als App immer griffbereit auf Deinem Smartphone:
Startpass? Bei mehreren Starts über längere Sachen Sinnvoll. Bis der im Briefkasten ist, dauert es nee Weile. Dazu kommt dann die Entscheidung Triathlonverein beitreten?
Im Frühjahr alternative Wettkämpfe einplanen, R&B oder S&R. Wie siehts mit einem 10er oder HM aus?
naja, dieser Artikel ist jetzt aber schon fast die dünnstmögliche Brett, das man bohren kann. Viel mehr Allgemeinplätze gehen kaum. Fehlte nur noch: regelmäßig Dehnungsübungen und Stabis einplanen u.ä.
Ich hatte mir von der Überschrift Aussagen erhofft zu den Themen wie viele Wettkämpfe pro Jahr, wie groß die zeitlichen Abständen, wann der Saisonhöhepunkt und wann dann Trainingsstart u.ä, mehr. Dazu aber nur Schweigen im Walde